Verein «Wandelplatz»



Geschichte
Gegründet wurde der Verein im Jahr 2018 von den Geschwistern Lina und Nils Geiger. Das erste Jahr war geprägt durch viel Aufbauarbeit; Garten anlegen, Werkzeug beschaffen, einrichten und ankommen. Dank unzähligen Helferinnen und einer grossen Portion Enthusiasmus konnten wir bereits Anfangs Sommer eine stattliche Ernte einfahren und erste Gemüsekisten ausliefern.
Anfang 2019 sind wir mit neuer Verstärkung in die zweite Saison aufgebrochen. Wir waren nun zehn Mitglieder und haben uns viel Arbeit, Freude und eine stetig wachsende Ernte geteilt. Nebst der Arbeit haben wir oft zusammen gegessen, uns ausgetauscht und im Sommer zusammen das Wandelplatzfest gefeiert. So verging die Zeit und es folgte eine weitere Saison nach gleicher Manier.
Ende 2020 sind ein paar Mitglieder weitergezogen und wir haben uns entschieden die Spielregeln für die nächste Saison etwas zu ändern. So werden wir die Saison 2021 zu viert starten und unseren Garten dafür öffnen für Selbsternterinnen…
Leitbild
Wir vom Wandelplatz wünschen uns eine postfossile, relokalisierte und gemeinschaftlich getragene Zukunft. Mit diesem Wunsch sehen wir uns als Teil einer weltweiten Bürgerbewegung, die einen soziokulturellen Wandel anstrebt.
Postfossile Zukunft
Wir verzichten, nach unseren Möglichkeiten, allem jetzigen und zukünftigen Leben zuliebe auf fossile Energien und Rohstoffe. Weil die nicht verbrauchte Energie, die Einzige unbedenkliche ist, üben wir uns in Energiesuffizienz.
Relokalisierte Zukunft
Unter einer relokalisierten Zukunft, verstehen wir eine Zukunft in der Wege angemessen kurz gehalten werden. Weder Personen noch Güter werden weiter transportiert, als es notwendig erscheint.
Gemeinschaftlich getragene Zukunft
Alles hängt von Allem ab. Wir sehen uns als Gemeinschaft und übernehmen die Verantwortung für die Zukunft in Kooperation. Alle sind willkommen die Zukunft mitzugestalten.
Stand: 20.01.2019
